Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Aktuelles

Präsentation des Projektes „Algerische Arbeitsmigranten in der DDR“
Zwischen 1974 und 1984 kamen über 8000 algerische Arbeitsmigranten in die DDR. Ihre Geschichten fehlen jedoch oft in der DDR-Historie. Eine neue Broschüre, die im Rahmen eines Projektes der Oral-History-Forschungsstelle der Universität Erfurt entstand, erzählt von der Suche dieser Menschen nach Kontakten. Vorstellung des Projektes am 25. Februar, 17-19 Uhr, online.
Mehr Infos
Wahlkreisforen
Mit einer Reihe von Wahlkreisforen, die durch Thüringen touren, setzen FUNKE Medien Thüringen und die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen neue Maßstäbe im politischen Dialog und in der Wähler*innenaufklärung. In Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2025 laden die Veranstalter Bürgerinnen und Bürger ein, die Direktkandidierenden verschiedener Parteien kennenzulernen und mit ihnen in den direkten Austausch zu kommen.
Weitere Informationen
Wahlhilfe zur Bundestagswahl
Unser erstes Heft im neuen Jahr gibt es in leichter Sprache zur bevorstehenden Bundestagswahl am 23. Februar 2025.
Darin steht, was man über die Bundestagswahl wissen muss. In diesem Heft lernen Sie: Was der Bundestag ist. Wer wählen darf. Wie die Wahl funktioniert. Wir wollen Ihnen Mut machen: Gehen Sie wählen! Machen Sie mit! Entscheiden Sie mit!
Das Heft kann kostenfrei über die Homepage der LZT, auch als Klassensatz für Schulen, bestellt werden und zudem unseren Downloads abgerufen werden.
Social Media News
Veröffentlichungen und Empfehlungen
Webdossier
Bestens informiert durchs Wahljahr: LZT-Webdossier „Bildung für Demokratie“ bietet umfassenden Überblick zu Wahlen in Thüringen
Das Webdossier "Bildung für Demokratie" bietetunter www.bildungfürdemokratie.de interessierten Bürgerinnen und Bürgern einen informativen Überblick, fundiertes Hintergrundwissen und spannende Analysen zu den Wahlen 2024 im Freistaat.
Exklusive Einblicke: Blogbeiträge von Experten und Expertinnen
In regelmäßige Beiträgen schreiben Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Praxis im Blog „Wahl-Gedanken“ über die politischen Entwicklungen in Thüringen und helfen Interessierten dabei, diese fachlich fundiert einzuordnen. Der Auftakt erfolgt am 14. Februar mit einem Beitrag von Journalist und Historiker Sebastian Haak, der sich der Frage zuwendet, warum die anstehende Landtagswahl in Thüringen auch historisch gesehen eine Schlüsselrolle einnimmt.
Internationale Perspektiven: USA-Experte schreibt über Wahlen
Ein weiteres Highlight des Webdossiers ist der Blog „Wahlen in den USA“ des Politikwissenschaftlers und US-Experten Tim Haas. Derzeit an der Universität in Michigan tätig, reflektiert Haas nicht nur die bevorstehenden Wahlen in den USA, sondern gibt auch Einblicke in seine Alltagsbeobachtungen im Lichte der politischen Entwicklungen.
Multimediale Vielfalt: Podcasts und Veranstaltungsübersicht
Neben den spannenden Blogs bietet das Webdossier auch Zugang zu allen Folgen des Podcasts „Thüringen Talks", einem Gesprächsformat zum Spannungsfeld Wahlen und Demokratie. Zudem findet sich ein umfassender Überblick zu Veranstaltungen, Vermittlungsangeboten und Projekten rund um das Thema Wahlen sowie alle wichtigen Informationen zum Wahlrecht und den bevorstehenden Wahlen.
Zum WebdossierSpiel-Tipp
21.06.2023
»Wir leben hier!« Interaktive Graphic Novel über das Leben von Jugendlichen in der DDR
Kleine Entscheidungen können zuweilen große Folge haben. Diese Erfahrung haben die Zeitzeug*innen in der DDR gemacht, deren Leben die Vorlage für die interaktive Graphic Novel »Wir leben hier!« sind.
Das browserbasierte Spiel »Wir leben hier!« porträtiert vier junge Leute in der DDR, begleitet für einen Tag ihre Lebensgeschichte und erzählt auch vom Davor und Danach. Klaus fühlt sich wie in »1984«, Karo tritt radikal für ihre Ideale ein, Bodo will einfach nur Punk sein und Sibylle sehnt sich nach Arbeit an der Drushba-Trasse in der Sowjetunion. Die Spieler*innen beeinflussen dabei aktiv das Geschehen und treffen Entscheidungen, die mitunter alles verändern: Widerspricht man im falschen Moment, kann das Spiel jäh beendet sein. Manchmal erweist sich der unbequeme Weg aber auch als einziger Ausweg.
Im Graphic Novel-Stil werden vier unterschiedliche Lebenssituationen spannend erzählt und Alltag und Geschichte historisch fundiert vermittelt: Die entwickelten Stories beruhen auf für das Projekt geführten Interviews mit Zeitzeug*innen, deren Jugend in unterschiedlichen Zeiten der DDR war.
Die interaktive Graphic Novel »Wir leben hier!« ist im Internet frei verfügbar. Pädagogisches Begleitmaterial, Interviews und weitere Informationen über alle Beteiligte stehen kostenfrei zum Download bereit.
Wichtige Informationen
Publikationsausgabe und Buchabholung

Die Publikationsausgabe der LZT finden Sie im „Westlichen Wachhaus“ (gegenüber dem Gebäude der Staatskanzlei bzw. „Statthalterei“) in der Regierungsstraße 6 am Hirschgarten in Erfurt.
Publikationen können kostenfrei während der Öffnungszeiten abgeholt werden.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Mittwoch: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Donnerstag: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Telefonische Bestellung unter: 03 61-57 32 11 721
Newsletter
Aktuelle Veranstaltungen, Ausstellungen, Buchtipps und Themen: ein- bis zweimal im Monat...
eBooks
Podcast
Hier können Sie in den aktuellen Podcast der LZT oder von unseren Projektpartnern über Veranstaltungen, interessante Themen und Publikationen der LZT reinhören:
Videos
Viele Videos der LZT können Sie auch bei Youtube sehen. Schauen Sie doch mal vorbei!