Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung

Der Artikel Reichstagsbrand 1933 wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Dort können Sie die gewünschte Anzahl noch ändern.

Zum Warenkorb



Folter
Folter
31 Seiten - Folter ist eine der schwersten Verletzungen der Menschenrechte. Wie kaum andere Vergehen zeigt sie, welches Leid Menschen einander zufügen können. Trotz der Bemühungen, diese Praxis auszurotten, bleibt Folter weltweit Realität. Der Begriff Folter hat seine Wurzeln im lateinischen torquere, was »verdrehen« bedeutet. Torquere bezieht sich auf Mechanismen, bei denen die Gliedmaßen und Gelenke in unnatürlichen Winkeln verdreht und schließlich gebrochen werden. Folter ist eine nach internationalem Recht verbotene Praxis, die auch unter außergewöhnlichen Umständen nicht zulässig ist.
Autor: Mariana S. Leone
Datum: 2024
Art: Heft
In den Warenkorb
Idyllen
Idyllen
32 Seiten - Wann immer im Alltag von einem ›Idyll‹, einer ›Idylle‹ oder ›idyllisch‹ die Rede ist, ist damit etwas Schönes gemeint: Erinnerungen an die Kindheit, unberührte Natur, Zustände des Friedens ebenso wie paradiesische Orte der Abgeschiedenheit, ein urtümlicher Einklang mit der Umwelt, die Beschaulichkeit ländlichen Daseins, Vorstellungen von Unschuld und ›natürlichem‹ Leben.
Autor: Dennis Borghardt
Datum: 2024
Art: Heft
In den Warenkorb
9.11.1989 - Der Fall der Mauer - Vom Ende einer unharmonischen Beziehung
9.11.1989 - Der Fall der Mauer - Vom Ende einer unharmonischen Beziehung
32 Seiten - Es gibt Tage, nach denen man aufwacht und die Welt ist eine gänzlich andere geworden. Dies trifft auf den 9. November 1989 zu. Dabei hatte alles wenig spektakulär begonnen an diesem 9. November. Das Politbüro der SED, der in der DDR seit ihrer Gründung 1949 alleinherrschenden kommunistischen Partei, hatte eine Pressekonferenz anberaumt, von der niemand Großes erwartete. Es sollte jedoch anders kommen.
Autor: Gerhard Sälter
Datum: 2024
Art: Heft
In den Warenkorb
Biodiversität
Biodiversität
28 Seiten - Sobald wir mit Lebewesen in Berührung kommen, sobald wir essen, sobald wir wandern gehen, haben wir es mit Biodiversität zu tun.
Autor: Katrin Reuter
Datum: 2024
Art: Heft
In den Warenkorb
Thomas Müntzer - Ein Film deutscher Geschichte 1956
Thomas Müntzer - Ein Film deutscher Geschichte 1956
31 Seiten - 431 Jahre nach dem Bauernkrieg feierte ein DEFA-Film mit dem schlicht klingenden Titel »Thomas Müntzer« am 17. Mai 1956 Premiere. Schlicht ist jedoch nur der Titel. Der Film hat in der Filmgeschichte der DDR, nicht nur seines Inhaltes wegen, einen hohen Stellenwert. In den 1950er-Jahren war »Thomas Müntzer« eines der wichtigsten Filmprojekte der DEFA. 1974 kam er erneut in die Kinos und wurde bis zum Ende der DDR in vielen Zirkeln, Brigaden und Schulen als »Lehrfilm« gezeigt. Mittlerweile gibt es sogar zwei DVD-Editionen. Welchen Film kennen wir, der eine solche Aufführungsgeschichte und damit einen so hohen (politischen) Stellenwert hat?
Autor: Nora Hilgert
Datum: 2024
Art: Heft
In den Warenkorb
Ein Tor für die deutsche Fußballgeschichte - Jürgen Sparwassers 1:0
Ein Tor für die deutsche Fußballgeschichte - Jürgen Sparwassers 1:0
36 Seiten - Der 1:0-Sieg der DDR im Spiel gegen die Bundesrepublik Deutschlandbei der WM 1974 blieb im Gedächtnis der Deutschen auf beiden Seiten haften – jedenfalls bei den Zeitgenossen, die es bewusst (mit)erlebt haben. Es wurde zu einem Fixpunkt der Erinnerungskultur auf beiden Seiten der Mauer und nach deren Fall im Gesamtdeutschland. Nicht jedoch bei den Nachgeborenen. So darf das Foto vom Tor Jürgen Sparwassers getrost zu den Bildern des Jahrhunderts gezählt werden. Mit dem Treffer katapultierte sich der Magdeburger Stürmer, wie der »Kicker« schrieb »in die Geschichtsbücher des Fußballs«. Mehr Politisches oder gar Klassenkämpferisches sollte man aber nicht hineininterpretieren. Schon gar verbietet es sich, das Match als Kampf der Gesellschaftssysteme zu etikettieren. Es war ein Spiel, das im Moment und ein wenig darüber hinaus sicher für Freude und Stolz beim eingefleischten DDR-Fußballfan sorgte. Seine dauerhafte Bedeutung erhielt Sparwassers Treffer dadurch, dass es das einzige Tor in einem offiziellen Duell zwischen den beiden Nationalmannschaften und der Siegtreffer des Außenseiters war. Und das ausgerechnet bei der WM in der Bundesrepublik. Vielleicht trifft der erste ständige Vertreter der Bundesrepublik in der DDR, Günter Gaus, rückblickend den Kern der Sache: »Sparwassers Tor jedoch schuf dann vorübergehend aus dem Sein der DDR ein Selbstbewusstsein.« Das galt zumindest uneingeschränkt in fußballerischer Hinsicht.
Autor: Walter Mühlhausen
Datum: 2024
Art: Heft
In den Warenkorb
Waldsterben
Waldsterben
32 Seiten - Der Wald ist mehr als eine Ansammlung von Bäumen. Das Ökosystem Wald ist Wasserspeicher, Sauerstofflieferant und Biotop für Pflanzen und Tiere, Pilze und Mikroorganismen. Seine zentrale Bedeutung für Weltklima und Artenvielfalt ist unstrittig. Die Sorge um den Erhalt des Waldes ist nicht neu, schon Jahrzehnte zuvor wurde über den Wald und seinen Zustand heftig diskutiert.
In den 1980er-Jahren sorgte die Debatte über das Waldsterben in der Bundesrepublik Deutschland für große Aufregung. Forstwissenschaftler hatten neuartige Baumschäden beobachtet und als gravierendes Umweltproblem eingestuft. Mutmaßlich waren diese Schäden durch Emissionen der Industrie und Versauerung der Bäden verursaccht worden, es war jedoch schwierig, die beobachteten Waldschäden eindeutig zu erklären. In dieser ungewissen Lage wurden übertriebene Horrorszenarien verbreitet. Die Angst, dass der Wald in naher Zukunft absterben würde, erfasste Experten, Politiker und Bürger gleichermaßen. Die Medien heizten die angespannte Lage weiter an. Bürger protestierten, Experten warnten, die Bundesregierung förderte die Ursachenforschung und unternahm zugleich drastische Maßnahmen gegen die Luftverschmutzung. Möglicherweise lag es auch daran, dass das "Waldsterben" nie stattfand.
Welche Lehren können daraus für gegenwärtige Umweltdebatten gezogen werden?
Autor: Udo Grashoff
Datum: 2024
Art: Heft
In den Warenkorb
Technische Infrastruktur
Technische Infrastruktur
32 Seiten - Man kann die technische Infrastruktur als eine Art Maschine zur Entlastung von Arbeit und mühseliger Alltagsverpflichtung verstehen. Insofern bildet sie den »Unterbau der Gesellschaft«. Denn sie ist Voraussetzung für die Herstellung, Verteilung und Verwendung von Waren und Dienstleistungen. Dazu zählen die leitungsgebundene Versorgung mit
Elektrizität, Gas, Fern- und Nahwärme sowie Wasser, die Entsorgung von Abwässern und Abfällen, die Informations- und (Tele-)Kommunikationssysteme ebenso wie die verschiedenen Transportsysteme. Im Siedlungsraum der Industriestaaten ist die Ausbreitung der Netze nahezu flächendeckend, und ihre Infrastrukturleistungen sind weitgehend unabhängig von Tages-, Nacht- und Jahreszeit verfügbar. In gewisser Weise kann man sagen, dass die Angst vor der Cholera so etwas wie den Beginn moderner Stadtentwicklung markiert. Das war in London Mitte des 19. Jahrhunderts so, das führte aber auch in Berlin zu einer ganz neuen Dynamik. Das war der Ausgangspunkt für einen enormen zivilisatorischen Entwicklungssprung. Doch so wichtig das heute für das reibungslose Funktionieren unseres Alltags ist, so wenig Aufmerksamkeit findet diese Form der Daseinsvorsorge. Erst wenn der Müll nicht abgeholt wird, wenn Strom- und Wasserleitungen den Dienst versagen oder Internetknoten sabotiert werden, scheinen wir uns dessen so richtig bewusst zu werden.
Autor: Robert Kaltenbrunner
Datum: 2024
Art: Heft
In den Warenkorb
Der Parlamentspalast in Bukarest
Der Parlamentspalast in Bukarest
32 Seiten - Der »Palast des Volkes« oder das ehemalige »Haus der Republik« genannt befindet sich im Zentrum der rumänischen Hauptstadt Bukarest auf dem Platz, der heute Arsenalhügel (Dealul Arsenalului) heißt und von der Izvor Straße im Westen und Nordwesten, von der Bulevardul Națiunilor Unite im Norden, im Osten von Bulevardul Libertății und im Süden von der Calea 13 Septembrie begrenzt wird. Der Palast dient als offizieller Sitz der Abgeordnetenkammer (Camera Deputaților) und des Senats (Senatul). Zusätzlich beherbergt er das Nationalmuseum für zeitgenössische Kunst und ist Sitz mehrerer internationaler Organisationen (seit Mai 1994). Im Jahr 2004 wurde der neue Plenarsaal eingeweiht.
»27 Jahre nach der Revolution von 1989 ist das Gebäude, das zur Verherrlichung des Sozialismus, des Kommunismus und des Totalitarismus gedacht war, heute durch die darin untergebrachten Institutionen (Abgeordnetenkammer Senat, Legislativrat, Verfassungsgericht von Rumänien) ein Symbol der Demokratie«, heißt es auf der offiziellen Seite des Palastes.
Autor: Mădălina Negrea
Datum: 2024
Art: Heft
In den Warenkorb
Gewürze – eine Geschichte zwischen Asien und Europa
Gewürze – eine Geschichte zwischen Asien und Europa
32 Seiten - Dass sich die Bedeutung der asiatischen Gewürze im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert hat, ist sicherlich nicht allein auf die Einflüsse der Europäer und ihrer Expansion zurückzuführen. Aber gerade die frühneuzeitlichen Entwicklungen, die ihre Ausgangshäfen in Portugal, Holland, Seeland oder England hatten, haben der Produktion von und dem Handel mit Gewürzen einen entscheidenden Schub versetzt. Die Europäer der Frühen Neuzeit sorgten für eine massive Steigerung der Nachfrage, eine Umorientierung der Angebote auf dem Weltmarkt und damit eine Verschiebung der Produktionsstrukturen sowie für eine Umstrukturierung des asiatischen Wirtschaftsraums. Die Gier nach den Gewürzen unterstütze zudem massiv das Aufkommen kolonialer Herrschaft mit all ihren langfristigen negativen Folgen. Es kann also mit Recht konstatiert werden, dass die Nachfrage nach Gewürzen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des gesamten Weltwirtschaftssystems hatte.
Autor: Jürgen G. Nagel
Datum: 2024
Art: Heft
In den Warenkorb
Plastik
Plastik
32 Seiten - Modern und praktisch haben wir lange Zeit mit Plastik verbunden. Leicht zu produzieren und mit einem hohen Gebrauchswert ausgestattet, bestimmen Produkte aus Plastik so gut wie jeden Bereich des heutigen Lebens. Ein Siegeszug für ein Material, das es erst seit etwa 150 Jahren gibt. Ein Leben ohne Kunststoffe wäre heute sehr schwierig und vor allem wenig komfortabel. Doch in den letzten Jahren ist ein großer Nachteil unseres Verbrauchs an Kunststoffen offensichtlich geworden. Plastikmüll liegt auf den Straßen, in den Wäldern und schwimmt im Meer. Plastik wird heute mit billigen Wegwerfartikeln verbunden und ist zum Symbol einer globalen Umweltverschmutzung geworden.
Autor: Carolin Völker, Johanna Kramm
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Wetter
Wetter
32 Seiten - Und nun: das Wetter. So oder ähnlich enden heutzutage viele Nachrichtensendungen. Selbst bei den größten Katastrophen, Krisen oder Sportgroßereignissen bleibt am Ende immer Zeit für die Wetteraussichten. Für uns hat das Wetter offensichtlich einen hohen Stellenwert im täglichen Leben. In der Regel verlassen wir das Haus entsprechend dem Wetter und der geplanten Aktivität. Der schwitzende Jogger im Sommerregen, die Bergsteigerin in Minusgraden oder der Gerüstbauer im Herbststurm - alle kleiden sich so gut es geht nach dem Wetterbericht. Und jeder empfindet das Wetter unterschiedlich. Die einen mögen es gerne heiß und trocken, die anderen fühlen sich erst bei tiefem Frost und weißen Landschaften so richtig wohl. Doch neben dem subjektiven Empfinden gibt es viele objektive Gründe, warum das Wetter für uns so wichtig ist.
Autor: Philipp Reutter
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Polikliniken in der ambulanten Gesundheitsversorgung der DDR
Polikliniken in der ambulanten Gesundheitsversorgung der DDR
32 Seiten - Polikliniken waren die zentralen Institutionen der ambulanten Gesundheitsversorgung der DDR. Sie waren Einrichtungen, in denen viele medizinische Fachgebiete wie Allgemeinmedizin, Zahnmedizin, Kinderheilkunde und Gynäkologie untergebracht waren. Das Konzept der Polikliniken zielte darauf ab, eine angemessene Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, den Zugang zu Fachärzten zu erleichtern und Kosten einzusparen. Insbesondere bei der Vorbeugung und der systematischen Betreuung von Patienten mit chronischen Krankheiten sollten Polikliniken wirken.
Nach der Friedlichen Revolution 1989 wurden die Polikliniken zu einem Thema im Ost-West-Systemvergleich. Bei der Übernahme des westdeutschen Gesundheitssystems wurden sie schließlich aufgelöst.
Autor: Rainer Erices
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Der Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar - 2. September 2004
Der Brand der Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar - 2. September 2004
32 Seiten - Eine Schatzkammer des deutschen Schrifttums der Zeit zwischen 1750 und 1850, die Herzogin Anna Amalia Bibliothek in Weimar, war noch bis in das Jahr 2000 und darüber hinaus deutschlandweit nicht sonderlich bekannt. Kenner jedoch schätzten Gebäude wie Inhalt. Der Inhalt von insgesamt 900.000 Büchern litt unter den Aufbewahrungsbedingungen.
Im historischen Gebäude herrschte bereits seit dem 19. Jahrhundert Platzmangel, weshalb die ständig wachsenden Bestände zum Brandzeitraum im Jahr 2004 in fünf nicht klimatisierten Außenmagazinen untergebracht waren.
Autor: Annette Seemann
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Mobilität
Mobilität
32 Seiten - Eine möglichst schnelle Raumüberwindung durch beschleunigte Verkehrsmittel gilt nach wie vor als Leitlinie moderner Mobilitätspolitik. Beschleunigung wird in der Industriegesellschaft mit ökonomischem Fortschritt, technischer Modernisierung und räumlicher Unabhängigkeit gleichgesetzt; sie scheint ein Wert an sich zu sein. Dabei fällt auf, dass die durch Motorisierung und Ausbau der Straßennetze erhöhte individuelle Beweglichkeit kaum zur Einsparung von Reisezeit und zu größeren Freiheitsräumen geführt hat. Nur die Entfernungen zwischen den verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens sind größer geworden. Was letztlich zur Frage führt, was Mobilität denn eigentlich bedeutet.
Autor: Robert Kaltenbrunner
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Das Erfurter Unionsparlament 1850
Das Erfurter Unionsparlament 1850
36 Seiten - Lange fristete das Erfurter Unionsparlament mit seinem Tagungsort in der bedeutenden Lutherstätte Augustinerkloster ein erinnerungskulturelles Schattendasein. Heute gilt es jedoch trotz seines Scheiterns, das es mit der Frankfurter Nationalversammlung teilt, als wichtiger Meilenstein der deutschen Demokratiegeschichte und des nationalen Einigungsprozesses.
Autor: Steffen Raßloff
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Nordpol
Nordpol
36 Seiten - Zur Jahrhundertwende vom 19. auf das 20. Jahrhundert strahlte die Arktis auf viele Länder Europas und Nordamerikas eine starke Faszination aus. Die Arktis galt als ein Ort, wo sich technischer Fortschritt als auch menschlicher Charakter im Sieg über die Natur bewähren konnten.
Autor: lbina Aliyeva
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Die RAF in den 1980er-Jahren
Die RAF in den 1980er-Jahren
32 Seiten - Die Geschichte der Roten Armee Fraktion (RAF), einer linksradikalen terroristischen Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland, in den 1980er-Jahren gilt als bilderlose Zeit. Eine Ausnahme ist das Foto der zerstörten Limousine des Vorsitzenden der Deutschen Bank Alfred Herrhausen, der am 30. November 1989 einem Bombenattentat der RAF zum Opfer fiel. Das Autowrack ist vielen Zeitgenoss/innen gemeinsam mit Fotos aus den „Hochzeiten des Terrorismus“ in den 1970er-Jahren, die insbesondere während des Deutschen Herbstes 1977 entstanden waren, im Gedächtnis geblieben.
Autor: Jan-Hendrik Schulz
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb
Die „Coburger Fürstenhochzeit“ 1894
Die „Coburger Fürstenhochzeit“ 1894
32 Seiten - Das Foto illustriert wie kein zweites Bilddokument die familiären Verbindungen des europäischen Hochadels. Die Trauung des Paares wurde im Schloss Ehrenburg vollzogen. Es ist eines von neun Residenzschlössern verschiedener Dynastien in acht Städten, für die der Freistaat Thüringen die Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste anstrebt. Die einzigartige Dichte an Residenzen steht für Kleinstaaterei einerseits, für die Vernetzung der Dynastien andererseits.
Autor: Manuel Schwarz
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb
Die Ausrufung der Republik am 9. November 1918 durch Philipp Scheidemann
Die Ausrufung der Republik am 9. November 1918 durch Philipp Scheidemann
36 Seiten - Ein umstrittenes Foto – die Ausrufung der Republik durch den SPD-Vorsitzenden Philipp Scheidemann am 9. November 1918. Es ist der Tag, an dem die Monarchie im revolutionären Sturm untergeht, die Abdankung des Kaisers gegen dessen Willen verkündet wird und der Sozialdemokrat Friedrich Ebert die Reichskanzlergeschäfte übernimmt. Kurz darauf erfolgt Scheidemanns Auftritt am Reichstag. Ist die Aufnahme wirklich echt, tatsächlich vom gleichen Tag oder sogar nur eine Montage, eine Komposition ganz unterschiedlicher Bildmotive, wie geurteilt wird? Auch weil die Authentizität der Fotografie umstritten ist, findet sich oftmals ein ganz anderes Bild mit Scheidemann in einem Fenster, das als Moment der Ausrufung der Republik deklariert und so zu einem der Schlüsselbilder der
deutschen Geschichte gemacht wird. Aber das ist schlichtweg falsch und gehört zu den gern wiederholten Irrtürmern der Geschichte. Neue gänzlich unhaltbare Legenden werden um diese Fotos gesponnen.
Autor: Walter Mühlhausen
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb

Ihr Warenkorb

Sie haben 1 Artikel im Warenkorb.

Jetzt bestellen

Versandkosten

Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.

Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.

Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.

Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.

Menu: