Der Podcast der LZT
Regelmäßig neue Beiträge hören

AllePodiumsdiskussionInfobeitragInterview

Thüringen Talks #07 Politik von allen, für alle: Die Bedeutung von politischem Engagement und Teilhabe
26.06.2024
Wieso ist Wahlgang nicht gleich Wahlgang? Was hat das Baugesetz mit dem Zustand unserer Demokratie zu tun? Wieso sind die Bedarfe von etwa 280.000 Menschen mit Behinderungen, die in Thüringen leben, vergleichsweise unsichtbar? In der siebten Folge des LZT-Podcasts „Thüringen Talks“ ist Joachim Leibiger, Thüringer Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen, zu Gast im Studio. Im Gespräch mit LZT-Referentin Franziska Gräfenhan schildert Herr Leibiger die wesentlichen Erkenntnisse aus über 20 Jahren Tätigkeit im Dienste der Menschen mit Behinderung und deren Angehörigen. Leibiger, der selbst vollblind ist, spricht darüber hinaus über die aktuell drängenden Fragen, darunter auch die praktische Umsetzung von Inklusion im Wahljahr. Diese beginnt schon oft bei Rampen, die ein Wahllokal barrierefrei machen. Bisher erfüllen nur knapp die Hälfte der kommunalen Wahllokale in Thüringen diesen Anspruch, so Leibiger.
Thüringen Talks #06 Europa vor der Haustür: Thüringen wählt das Europäische Parlament
29.05.2024
Wieso ist die EU für viele Bürger*innen auch knapp 30 Jahre nach ihrer Gründung noch ein Rätsel? Wie genau hat sich die Rolle des Europäischen Parlaments entwickelt? Und wie nehmen die über 450 Millionen Einwohner der EU Notiz von diesen Direktwahlen? In der sechsten Folge des LZT-Podcasts „Thüringen Talks“ wendet sich der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Olaf Leiße der Europawahl zu, die in Thüringen am 9. Juni ansteht. Der Experte, der an der Friedrich-Schiller-Universität seit 15 Jahren den Arbeitsbereich für Europäische Studien leitet, unter anderem zum Wandel nationaler Staatlichkeit forscht und auch die Einführung "Die Europäische Union Dummies" geschrieben hat, erklärt im Gespräch mit Referentin Franziska Gräfenhan, welche Bedeutung die Europawahlen für den Staatenbund an sich, aber auch für die Thüringer*innen vor Ort haben. Mit Blick auf die Wahlen des Europäischen Parlaments spricht Leiße über die großen Herausforderungen, denen die Europäische Union derzeit gegenübersteht - diese reichen von Fragen der Sicherheit in Zeiten des Krireges bis hin zur Zukunft der Integration des Staatenbundes.
Thüringen Talks #05 Demokratie von unten: Die Kommunalwahl in Thüringen
24.04.2024
Wieso ist das Vertrauen in die Bürgermeister besonders hoch? Weshalb spielen in der Kommunalpolitik Parteien kaum eine Rolle? Und warum sollten sich bei allen weltpolitischen Fragen die Bürger*innen ausgerechnet für die Politik vor ihrer Haustür interessieren? In der fünften Folge des LZT-Podcasts „Thüringen Talks“ spricht der Politikwissenschaftler Pierre Zissel über die Kommunalwahl, die in Thüringen am 26. Mai ansteht. Der Experte, der an der Friedrich-Schiller-Universität forscht und unter anderem an der bundesweiten Langzeitstudie Deutschland-Monitor mitwirkt, erklärt im Gespräch mit Referentin Franziska Gräfenhan, welche Bedeutung die Kommunalwahlen für eine Demokratie im Allgemeinen, aber auch für jede*n einzelne*n Bürger*in haben. Mit Blick auf die Wahlen in Thüringen geht Zissel zudem auf den kommunalpolitischen Wahlkampf sowie regionale Partei-Hochburgen ein.
Thüringen Talks #04 Bausteine der politischen Meinungsbildung
27.03.2024
Katzenvideos, Filterblasen oder Fakten: Welchen Einfluss haben Social Media und Fake News auf unsere politischen Überzeugungen? Wie entwickeln wir zu komplexen Fragen klare Haltungen? Und kann man der eigenen Meinung überhaupt trauen? In der vierten Folge des Podcasts „Thüringen Talks“ spricht der Kommunikations- und Medienpsychologe Prof. Dr. Tobias Rothmund über die Prozesse der politischen Meinungsbildung. Wie genau eine politische Haltung entsteht und warum uns unser Gehirn schon einmal ein Schnippchen schlagen kann, erklärt der Experte im Gespräch. Mit Blick auf die Wahlen in Thüringen und den Wahlgang als Akt der politischen Willensbekundung, gibt Rothmund zudem praktische Tipps, wie es Bürgerinnen und Bürgern gelingen kann, die eigene Meinung zu politischen Fragen möglichst rational zu entwickeln.
Thüringen Talks #03 Vertrauen in die Demokratie
28.02.2024
Vertrauen die Bürger und Bürgerinnen noch in die Demokratie? Welche Kriterien beeinflussen diesen Faktor? Und wieso ist Vertrauen eigentlich wichtig für die demokratische Staatsform? In der zweiten Folge des neuen LZT-Podcasts „Thüringen Talks“ unterzieht die Politikwissenschaftlerin Dr. Anne Küppers den gesellschaftlichen Rückhalt der Demokratie einer genaueren Überprüfung, indem sie auf das Vertrauen der Thüringerinnen und Thüringer in das politische System blickt. Wie dieses auch durch die besondere ostdeutsche Geschichte beeinflusst wird, erläutert Küppers im Gespräch.
Thüringen Talks #01 Grußwort Jochen Fasco, TLM-Direktor
31.01.2024
Jochen Fasco, der Direktor der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) begrüßt die ZuhörerInnen des neuen Podcasts "Thüringen Talks"- ein gemeinsames Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und der TLM.
Thüringen Talks #02 Dynamiken in der politischen Kultur
31.01.2024
Befindet sich die Demokratie in der Krise? Woran ist eine kritische Entwicklung des politischen Systems ablesbar? Und was kann jeder Einzelne tun, um die Demokratie zu stärken? Der Historiker Sven Tetzlaff, Leiter des Bereichs Demokratie und Zusammenhalt der Körber-Stiftung, blickt gemeinsam mit LZT-Referentin Franziska Gräfenhan ins Innere der Demokratie und spricht über die Schlüsselfaktoren einer vitalen demokratischen Zivilkultur.
Was uns die Daten verraten
15.11.2023
Der Digitalexperte und Autor Thomas A. Herrig ist im Studio der Thüringer Landesmedienanstalt zu Gast und gibt im Gespräch mit Moderatorin Lisa M. Barouk Einblicke zu seinen Erkenntnissen bezüglich Datenbanken, Algorithmen, Filterblasen und Echokammern großer Social Media Plattformen. Besonders spannend ist der Instagram-Tipp.
Das KZ Buchenwald 1937 bis 1945 | Interview mit Dr. Michael Löffelsender
23.12.2020
Die aktuelle Publikation der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen stellt die Geschichte des KZ Buchenwald kompakt vor. Radio F.R.E.I. sprach mit dem Autor und Historiker Dr. Michael Löffelsender. Zum Inhalt des Buchs: Im Sommer 1937 ließ die SS auf dem Ettersberg nahe der Stadt Weimar das KZ Buchenwald errichten. Es wurde zu einem der größten nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bis zur Befreiung im April 1945 durchliefen mehr als eine Viertelmillion Menschen aus nahezu allen Ländern Europas das Lager auf dem Ettersberg oder eines seiner 130 Außenlager. 56.000 von ihnen überlebten nicht. Der vorliegende Band stellt die Geschichte des KZ Buchenwald in wesentlichen Zügen, Entwicklungen und Zusammenhängen vor. Der Blick auf die Binnengeschichte des Lagers wird verbunden mit dem Blick auf die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus - eine Gesellschaft, die Ausgrenzung und Konzentrationslager überwiegend für gerechtfertigt hielt und sich der Lager und Häftlinge auf vielfältige Art und Weise bediente.
Menu: